Direkt zum Inhalt

Instagram

Links

Wertewandel 1989 - 2025

Projekttag „Alltag und Erinnerungen – Leben in der DDR“

Tag der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Netiquette

Die Stiftung Berliner Mauer steht für einen offenen Dialog über Geschichte, Erinnerung und Demokratie. In unseren digitalen Räumen erwarten wir einen respektvollen Umgang. Bitte beachtet folgende Verhaltensregeln: 

1. Respektvoll und verantwortungsvoll 
Begegnen Sie anderen höflich und sachlich – auch bei unterschiedlichen Meinungen, ohne: 

  • Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder andere menschenverachtende Aussagen
  • Beleidigungen, Drohungen oder Aufrufe zu Gewalt
  • Kriminelle, radikale, verfassungsfeindliche, pornographische, verunglimpfende oder sonstige rechtswidrige Inhalte 

2. Die Würde der Opfer achten 
Die Stiftung erinnert an die Todesopfer der Berliner Mauer und setzt sich für die Erinnerung an diese Personen ein. Kommentare, die das Andenken der Opfer verletzen, ihr Leid verharmlosen oder relativieren, werden nicht geduldet. Dies gilt auch für Relativierungen, zynische Bemerkungen oder die Leugnung historischer Fakten. 

3. Sachlich bleiben 
Kritik ist willkommen, sofern sie konstruktiv und sachlich formuliert ist. Unterstellungen, Verschwörungserzählungen und unbelegte Behauptungen sind unerwünscht. 

4. Beim Thema bleiben 
Beziehen Sie sich auf das Thema des jeweiligen Beitrags. Werbung, Spam oder themenfremde Inhalte werden entfernt. 

5. Persönlichkeitsrechte wahren
Veröffentlichen Sie keine privaten Informationen, weder Ihre eigenen noch die anderer Personen. 

6. Urheberrecht beachten 
Beim Teilen von Inhalten Dritter bitte die Quelle angeben und auf das Urheberrecht achten. 

Bei Verstößen behalten wir uns das Recht vor Kommentare zu löschen oder die Kommentarfunktion für einzelne Beiträge zu deaktivieren. Bei wiederholten Verstößen können wir einzelne Nutzerinnen und Nutzer sperren.

Vielen Dank!

Nach oben